Einfuhrung in Datenbanken und SQL
What you’ll learn
Datenbanken benützen, aber auch erstellen können
Grundlegende und kompliziertere Abfragen in der Datenbanksprache SQL formulieren
Theoretische Grundlagen Relationaler Datenbanken…
Das Relationale Datenmodell erklären und zu anderen Modellen abgrenzen
…und deren praktische Umsetzung
Datenbanken zu einer gegebenen Problemstellung formal korrekt und praxistauglich entwerfen
Eine freie, aber vollständig projekttaugliche Umgebung bestehend aus Datenbankserver und Client-Programm unter Windows, Linux oder MacOS zu installieren.
Der Inhalt sämtlicher Videos kann 1:1 auf dem eigenen Gerät mitgearbeitet werden
Alle gezeigten Beispiele funktionieren unter Windows, Linux und MacOS
Requirements
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
Windows, Linux oder MacOS
Sicherer Umgang mit dem PC als User
Software auf dem eigenen Gerät installieren können (Beherrschung & Berechtigung)
Grundkenntnisse der Programmierung vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung
Description
Das Videoseminar hat das Ziel, der umfassendste Kurs in deutscher Sprache für Anfänger in der Datenbankbranche zu sein, der nicht nur Praxiswissen vermittelt, sondern auch (soweit im Projekt nötig und hilfreich) theoretische Grundlagen, die zum korrekten Erstellen von Datenbanken nötig sind. Er holt, ohne Vorwissen vorauszusetzen, die Teilnehmer ›bei null‹ ab und führt sie auf ein durchaus gehobenes, industry-standard Level: Dieser Kurs wird an 2 österreichischen FHs eingesetzt und ist konzipiert, um auf jede einführende Lehrveranstaltung über Relationale Datenbanken vorzubereiten.Auswahl und Präsentation der Themen profitieren von der 30-jährigen Branchenerfahrung des Autors, der nicht nur Lehrbuchwissen vermittelt, sondern auch reichlich Praxistipps aus der eigenen Projekterfahrung einfließen lässt. Inhalte werden vorgestellt und anhand von konkreten Fallbeispielen mit Leben erfüllt. Ein Mix aus Videos, Screencasts, einigen Textlektionen und vielen hands-on Übungen gewährleistet eine abwechslungsreiche Präsentation. Eine kleinere und eine etwas größere – durchaus praxisnahe! – Beispieldatenbank schließen die präsentierten Inhalte auf, festigen das erworbene Wissen und ermöglichen sicheren Umgang.Die Inhalte in Stichwörtern:Datenbankmodelle & -konzepte (Hierarchisch, Netzwerk, ODB, NOSQL)Das Relationale und das Objektrelationale ModellRelationentheoriePraxiswissen SQLDML (select, insert, update, delete, merge)DDL (create, alter, drop)DCL (grant, revoke, deny)ProgrammierungProzedurenTriggerFunktionenSichtenAdministrationBackup & RestoreIndizesÜber den Autor:Matthias Wolf ist seit über 30 Jahren selbständig im IT-Bereich und erstellt und betreut vornehmlich Client/Server-Datenbanksysteme und allgemeine Softwareentwicklungen, begleitet und berät Kunden bei Eigenprojekten und übernimmt Netzwerkbetreuung. Er unterrichtet diese Themen an 2 österreichischen Fachhochschulen.
Overview
Section 1: 1 – Einleitung
Lecture 1 1.1 – Einleitung
Lecture 2 1.2 – Entstehungsgeschichte
Lecture 3 1.3 – Aufgaben von Datenbanken
Section 2: 2 – Modelle & Konzepte
Lecture 4 2.1 – Vorbemerkungen
Lecture 5 2.2 – Frühe Modelle
Lecture 6 2.3 – Entity-Relationship – Modell
Lecture 7 2.4 – Relationale Modelle
Lecture 8 2.5 – Spätere Modelle
Lecture 9 2.6 – ISO 3-Schichten-Modell
Lecture 10 2.7 – Funktionsprinzipien
Lecture 11 2.8 – Datenbank Life-Cycle
Lecture 12 2.9 – Entwurfsprinzipien
Lecture 13 2.10 – Datenbankentwurf
Lecture 14 2.11 – OLTP / OLAP
Section 3: 3 – Relationale Theorie
Lecture 15 3.1 – Vorbemerkungen
Lecture 16 3.2 – Grundsätze; die 12 Goldenen Regeln
Lecture 17 3.3 – Redundanz
Lecture 18 3.4 – Schlüssel
Lecture 19 3.5 – Funktionale Abhängigkeiten
Lecture 20 3.6 – Normalformen
Lecture 21 3.7 – Normalisierung
Lecture 22 3.8 – Beziehungen
Lecture 23 3.9 – Denormalisierung
Lecture 24 3.10 – Transaktionen – Haupteigenschaften
Lecture 25 3.11 – Probleme durch parallelen Zugriff / Isolationsstufen
Lecture 26 3.12 – Transaktionen: Atomizität
Lecture 27 3.13 – Transaktionsende: Commit & Rollback
Lecture 28 3.14 – Transaktionen: Isolation
Section 4: 4 – Datenbankanfragen: DML
Lecture 29 4.1 – Vorbemerkungen
Lecture 30 4.2 – Einfache Select-Statements
Lecture 31 4.3 – Leere Felder: NULL
Lecture 32 4.4 – Strings & Wildcards
Lecture 33 4.5 – Projektion & Aliase
Lecture 34 4.6 – Reihenfolge und Umfang
Lecture 35 4.7 – Eindeutigkeit
Lecture 36 4.8 – Der Optimiser
Lecture 37 4.9 – Schemata
Lecture 38 4.10 – Cross & Inner Joins
Lecture 39 4.11 – Outer Joins
Lecture 40 4.12 – Berechnete Ausgaben
Lecture 41 4.13 – Stringfunktionen
Lecture 42 4.14 – Datum & Uhrzeit
Lecture 43 4.15 – Aggregate
Lecture 44 4.16 – Gruppierungen
Lecture 45 4.17 – Mengenoperatoren
Lecture 46 4.18 – Boolesche Mengenfunktionen
Lecture 47 4.19 – Unterabfragen
Lecture 48 4.20 – Korrelierte Unterabfragen
Lecture 49 4.21 – Typkonvertierungen
Lecture 50 4.22 – Datensätze einfügen
Lecture 51 4.23 – Nonlogged Operationen (bulk insert)
Lecture 52 4.24 – Datensätze ändern
Lecture 53 4.25 – Datensätze löschen
Lecture 54 4.26 – Tabelleninhalte abgleichen
Lecture 55 4.27 – Rekursive Abfragen
Lecture 56 4.28 – HierarchyID
Lecture 57 4.29 – Case
Section 5: 5 – Datenbankstruktur: DDL
Lecture 58 5.1 – Vorbemerkungen
Lecture 59 5.2 – Datenbank anlegen und löschen
Lecture 60 5.3 – Schema anlegen und löschen
Lecture 61 5.4 – Tabelle erstellen und löschen
Lecture 62 5.5 – Integrität
Lecture 63 5.6 – Tabellenstruktur abändern
Section 6: 6 – Rechteverwaltung: DCL
Lecture 64 6.1 – Vorbemerkungen: Grundsätzliches zur Sicherheit
Lecture 65 6.2 – Objektrechte
Lecture 66 6.3 – Rechte erteilen
Lecture 67 6.4 – Rechte entziehen
Lecture 68 6.5 – Rechte verweigern
Lecture 69 6.6 – Datenbankrechte
Section 7: 7 – Programmierung
Lecture 70 7.1 – Vorbemerkungen
Lecture 71 7.2 – Sichten
Lecture 72 7.3 – Prozeduren
Lecture 73 7.4 – Trigger
Lecture 74 7.5 – Funktionen
Section 8: 8 – Administration
Lecture 75 8.1 – Vorbemerkungen
Lecture 76 8.2 – Indizes
Lecture 77 8.3 – Indexoperationen & Clusterung
Lecture 78 8.4 – Index-Befehle
Lecture 79 8.5 – Indizieren von Sichten
Lecture 80 8.6 – Backup und Restore
Section 9: 9 – Extraabschnitt: Serviceinformation
Lecture 81 9.1 – Beschreibung der Arbeitsumgebung
Lecture 82 9.2 – Installation DBeaver auf Windows
Lecture 83 9.3 – Installation DBeaver auf Linux
Lecture 84 9.4 – Installation DBeaver auf MacOS
Lecture 85 9.5 – Installation SQL Server auf Windows
Lecture 86 9.6 – Installation SQL Server auf Linux (Debian-Familie)
Lecture 87 9.7 – Installation SQL Server auf Linux (Arch-Familie)
Lecture 88 9.8 – Installation SQL Server auf MacOS
Lecture 89 9.9 – Installation der Übungsdatenbank AdventureWorks
Lecture 90 9.10 – Verbindung zum (r/o) Übungsserver
Lecture 91 9.11 – Weitere Clients
Lecture 92 9.12 – DBSchema
Lecture 93 9.96 – Update DBeaver
Lecture 94 9.97 – Chinook nach Treiberupdate wiederfinden
Lecture 95 9.98 – Wichtige Anmerkung zu “Programmierübungen” hier im Kurs
Lecture 96 9.99 – Bonuslektion: Begleitbuch, weitere Kurse & Resourcen
Studierende,IT-Profis (Administratoren und/oder Softwareentwickler bzw. wer es werden will),Selbständige, Kleinunternehmer und Freelancer sowie Führungskräfte und überhaupt alle, die über ihre Applikationen hinaus Daten(bank)bestände nutzen bzw. selbst schaffen möchten
Course Information:
Udemy | Deutsch | 23h 26m | 18.73 GB
Created by: Matthias Wolf
You Can See More Courses in the Developer >> Greetings from CourseDown.com