Git Komplettkurs Vom Anfanger zum Profi inkl GitHub
What you’ll learn
Beherrsche das Versionsverwaltungssystem git
Arbeite im Team mit GitHub
Entwickle Features separat in einer Branch
Merge Branchen und behebe Konflikte
Stelle den Zustand von vor ein paar Tagen wiederher
Requirements
Du benötigst einen Computer mit Windows, Mac, oder Linux
Unter Windows: Wir installieren Git bei dir gemeinsam
Mac / Linux: In der Regel ist hier Git bereits installiert
Description
Du bist ein Software-Entwickler und möchtest den Überblick behalten, wann welche Zeile Code abgeändert wurde? Du möchtest bei einem Bug in der Lage sein, deine Software schnell auf eine funktionierende Version zurückzusetzen? Oder du möchtest Software im Team entwickeln, ohne dass ihr euch ständig in die Quere kommt?In all diesen Fällen ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Schritt für Schritt schauen wir uns die Versionsverwaltung git an. Wie ist dieser Kurs aufgebaut?Einführung & Installation: Hier installieren wir alle benötigten Tools bei dirGit Lokal: Hier lernst du, wie du Git auf deinem eigenen Computer verwenden kannst. Hier geht’s um Themen wie Working-Directory, Staging-Area und Repository. Zudem gehen wir auch darauf ein, wie du Dateien commitest, oder einen Commit wiederherstellst. Git Branches: Anschließend beschäftigen wir uns weiter mit dem Git-Workflow. Mit Branches kannst du Features zuerst abgeschottet zu entwickeln – komplett ohne Zeitdruck. Natürlich gehen wir auch darauf ein, wie du professionell mit Merge-Konflikten umgehst.Git Remote: Das wirst du insbesondere dann benötigen, wenn du im Team mit Git arbeiten möchtest. Wir schauen uns hier Themen an, wie du z.B. auf ein Remote-Repository zugreifen kannst, eine Branch tracken kannst, etc. Zudem schauen wir uns auch Github an.Nach Abschluss dieses Kurses kannst du also souverän deinen Code mit der Versionsverwaltung Git & GitHub verwalten.In diesem Kurs lernst du keine trockene Theorie, alles wird anhand von unzähligen Beispielen veranschaulicht. Zudem gibt es unzählige Quizze – dadurch prägt sich das Wissen aus diesem Kurs noch besser ein.
Overview
Section 1: Einleitung
Lecture 1 Einleitung
Lecture 2 Installation (Windows)
Lecture 3 Installation (Mac, Linux)
Lecture 4 Erste Schritte mit dem Terminal
Lecture 5 Weitere Schritte mit dem Terminal
Lecture 6 WICHTIG: Git konfigurieren
Section 2: Einführung
Lecture 7 Download der Slides
Lecture 8 Dateiverwaltung ohne Git
Lecture 9 Hinweis zur nächsten Lektion
Lecture 10 Git init und status
Lecture 11 Die Staging-Area (git add)
Lecture 12 Commit erstellen: git commit
Lecture 13 Logs anzeigen: git log
Lecture 14 Commit abändern: Git commit amend
Lecture 15 Änderungen anzeigen: git diff
Lecture 16 Änderungen zurücksetzen: Git reset
Lecture 17 Änderungen zurücksetzen: Git reset (mit Commit)
Lecture 18 Commit wiederherstellen: git checkout
Lecture 19 Was bedeutet HEAD?
Lecture 20 Änderungen zwischenspeichern: Git stash
Lecture 21 Änderungen rückgängig machen: Git revert
Lecture 22 Dateien ignorieren: Die .gitignore-Datei
Lecture 23 Dateien löschen und verschieben
Lecture 24 Git blame
Lecture 25 Installation von SourceTree
Lecture 26 Repository mit SourceTree verwalten
Section 3: Features in Ruhe entwickeln: Branches in Git
Lecture 27 Branches (Einführung)
Lecture 28 Branches mergen (Fast-Forward-Merge)
Lecture 29 Branches mergen (Three-Way-Merge)
Lecture 30 Merge-Konflikte beheben
Lecture 31 Branch aktuell halten: Rebase durchführen
Lecture 32 Exkurs / Bonus: Merge-Strategien
Lecture 33 Commits markieren: Git tag
Section 4: Git im Team / GitHub: Git Remote
Lecture 34 Ein paar Worte zur main-Branch
Lecture 35 Remote-Repository clonen
Lecture 36 Remote-Workflow: fetch & pull
Lecture 37 Einstieg in GitHub
Lecture 38 Commits auf GitHub einsehen
Lecture 39 Änderungen zu GitHub übertragen
Lecture 40 Änderungen übernehmen (Pull-Requests)
Lecture 41 GitHub Workflow: Readme & Markdown-Dateiformat
Lecture 42 GitHub Workflow: Issues & Pull-Requests
Lecture 43 GitHub Workflow: Collaborator hinzufügen
Lecture 44 GitHub Workflow: Fork & Pull-Requests
Lecture 45 GitHub Workflow: Fork Rebasen
Section 5: Bonus
Lecture 46 Bonus: Welche Dateien sollten wir commiten?
Lecture 47 Bonus: Git Bisect: Welcher Commit hat einen Bug ausgelöst?
Section 6: Schluss
Lecture 48 Schlussworte
Entwickler, die im Team zusammenarbeiten möchten,Entwickler, die ihren Quellcode bei GitHub speichern möchten,Entwickler, die den Überblick über ihren Quellcode behalten möchten
Course Information:
Udemy | 400 bad request: {“error”:{“root_cause”:[{“type”:”invalid_index_name_exception”,”reason”:”invalid index name [__english], must not start with ‘_’.”,”index_uuid”:”_na_”,”index”:”__english”}],”type”:”invalid_index_name_exception”,”reason”:”invalid index name [__english], must not start with ‘_’.”,”index_uuid”:”_na_”,”index”:”__english”},”status”:400} | 5h 36m | 5.55 GB
Created by: Jannis Seemann
You Can See More Courses in the Developer >> Greetings from CourseDown.com