Stochastik Crashkurs
What you’ll learn
Baumdiagramme und Vierfeldtafeln erstellen, Urnenmodelle verstehen und anwenden, Bedingte, disrkete und stetige Verteilungen berechnen
Requirements
Du solltest Grundkenntnisse in der Bruchrechnung mitbringen (Multiplikation von Brüchen vor allem) sowie in Prozentrechnung
Description
Wie werden Baumdiagramme aufgestellt und wie rechnet man mit ihnen? Was ist mit Vereinigung und Schnittmenge gemeint, wenn es um Wahrscheinlichkeiten geht? Was hat es mit der Kombinatorik auf sich? Was versteht man unter dem “Satz von Bayes”? Was ist die Standardnormalverteilung und wie funktioniert sie?All diese und noch einige weitere Fragen (Vierfeldtafel aufstellen usw.) werden in diesem Crashkurs für Stochastik beantwortet. Hier lernst Du teilweise auch, wie die Formeln entstehen (Kombinatorik) und hast Übungsblätter sowie ein Quiz, um das Gelernte zu vertiefen und Dein neu dazu gewonnenes Wissen zu testen.
Overview
Section 1: Grundlagen
Lecture 1 Kapitelbersicht Grundlagen
Lecture 2 Zufallsexperiment: Ergebnis und Ereignis
Lecture 3 Mächtigkeit einer Menge
Lecture 4 Ereignisse verknüpfen
Lecture 5 Komplementärregel
Lecture 6 Laplace-Experiment (Regel)
Lecture 7 Übungsblatt zu Zufallsexperimenten
Section 2: Baumdiagramme
Lecture 8 Kapitelübersicht Baumdiagramme
Lecture 9 Baumpfadregeln
Lecture 10 Baumdiagramm: Der Münzwurf
Lecture 11 Baumdiagramm: Dreifacher Münzwurf (I)
Lecture 12 Baumdiagramm: Dreifacher Münzwurf (II)
Lecture 13 Baumdiagramm: Dreifacher Münzwurf (III)
Lecture 14 Ziehen ohne Zurücklegen (Baumdiagramm)
Lecture 15 Baumdiagramm: Ziehen mit und ohne Zurücklegen (8 Kugeln in einer Urne)
Lecture 16 Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen
Lecture 17 Übungsblatt zu Baumdiagrammen
Section 3: Kombinatorik
Lecture 18 Kapitelübersicht Kombinatorik
Lecture 19 Kombinatorik: Produktregel
Lecture 20 Ziehen OHNE Zurücklegen und MIT Beachtung der Reihenfolge (Herleitung)
Lecture 21 Ziehen OHNE Zurücklegen und MIT Beachtung der Reihenfolge (Beispiel)
Lecture 22 Ziehen MIT Zurücklegen und MIT Beachtung der Reihenfolge
Lecture 23 Ziehen MIT Zurücklegen und MIT Beachtung der Reihenfolge (Beispiel)
Lecture 24 Ziehen OHNE Zurücklegen und OHNE Beachtung der Reihenfolge (Herleitung)
Lecture 25 Ziehen OHNE Zurücklegen und OHNE Beachtung der Reihenfolge (Beispielaufgabe)
Section 4: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Lecture 26 Kapitelübersicht Bedingte Wahrscheinlichkeit
Lecture 27 Satz von Bayes
Lecture 28 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Baumdiagramm umstellen (I)
Lecture 29 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Baumdiagramm umstellen (II)
Lecture 30 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Baumdiagramm umstellen (III)
Lecture 31 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Sportliche Schüler (I)
Lecture 32 Bedingte Wahrscheinlichkeit: Sportliche Schüler (II)
Lecture 33 stochastische Unabhängigkeit mit Vierfeldtafel prüfen (Einleitung)
Lecture 34 stochastische Unabhängigkeit mit Vierfeldtafel prüfen (Beispiel)
Section 5: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung
Lecture 35 Kapitelübersicht Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung
Lecture 36 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung
Lecture 37 Verteilungsfunktion
Lecture 38 Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung
Lecture 39 Bernoulli-Experiment
Section 6: Binomialverteilung
Lecture 40 Kapitelübersicht Binomialverteilung
Lecture 41 Binomialverteilung (Grundlagen)
Lecture 42 Binomialverteilung (Beispiel)
Lecture 43 Binomialverteilung (n bestimmen)
Lecture 44 Umgebungen um den Erwartungswert
Lecture 45 Hypergeometrische Verteilung
Lecture 46 Hypergeometrische Verteilung: Beispielaufgabe
Lecture 47 Standardnormalverteilung (am Beispiel)
Lecture 48 Quantile
Lecture 49 Standardnormalverteilungstabelle
Dieser Kurs eignet sich für alle, die Stochastik in der Sek II haben, vor allem natürlich Abiturienten werden hiervon profitieren
Course Information:
Udemy | Deutsch | 4h 26m | 8.95 GB
Created by: Stefan Gelhorn
You Can See More Courses in the Teaching & Academics >> Greetings from CourseDown.com